Einweisungs- und Aufbaulehrgang Friedensethik für Militärseelsorgerinnen und Militärseelsorger 2025

Hamburg - 15.06.2025

Kein Ende der Gewalt? Herausforderungen der christlichen Friedensethik (15. bis 20.6.2025)

Der diesjährige Titel der Weiterbildung, angelehnt an das Standardwerk des Moraltheologen Eberhard Schockenhoff, ist als Frage formuliert; mit Blick auf das derzeitige Konfliktgeschehen, ob in der Ukraine, im Nahen Osten oder anderswo, darf man wohl eine Feststellung daraus machen. Der Präsident der USA setzt auf Gewaltfantasien und Annexionsdrohungen zur Durchsetzung politischer Ziele und lässt Forderungen nach der Stärke des Rechts statt des Rechts des Stärkeren hohl erscheinen. Kein Ende der Gewalt. Punkt.  

Welche Antworten hat die christliche Friedensethik auf die Häufung von Kriegen und Spannungen? Das Paradigma des gerechten Friedens stellt die Suche nach Auswegen aus Gewaltspiralen und Bedingungen für stabile friedliche Koexistenz lokal wie global in den Mittelpunkt. Trotz dieser pazifistischen Grundorientierung lässt sich dieser Ansatz nicht auf radikale und unbedingte Gewaltfreiheit reduzieren; er setzt sich auch mit der schwierigen Frage nach angemessenen Reaktionen auf Aggression und erlaubter Gegengewalt auseinander, zielt aber auch in einer „Welt ohne Kompass“ (Friedensgutachten 2024) und voller erbittert ausgetragener Konflikte auf nachhaltige Gewaltüberwindung. 

Mit wissenschaftlichen Vorträgen, Diskussionsrunden und Arbeitsgruppen widmet sich der Kurs in bewährter Manier Themen wie den aktuellen friedens- und sicherheitspolitischen Herausforderungen – darunter die Situation in der Ukraine, Syrien und im Nahen Osten –, Kriegsethik und Völkerrecht, Aussöhnungsprozessen sowie dem Konzept der moralischen Verletzung (Moral Injury). Das Rahmenprogramm bietet zudem wieder Gelegenheit zu Vernetzung und Austausch.

Anmeldungen bitte über das Referat I.3 des Katholischen Militärbischofsamts. Anmeldeschluss ist der 1. April 2025.

 

INFORMATIONEN UND PROGRAMM

 

Referentinnen und Referenten

Dr. André Bank, Senior Research Fellow, German Institute for Global and Area Studies (GIGA)

Dr. Veronika Bock, Direktorin, Zentrum für ethische Bildung in den Streitkräften (zebis)

RDir Heinrich Dierkes, KMBA Referat II, stellvertretender Leiter des zebis

Prof. em. Dr. Martin Ebner, Lehrstuhl für Exegese des Neuen Testaments, Universität Bonn

Dr. habil. Cornelius Friesendorf, Wissenschaftlicher Referent, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH) an der Universität Hamburg

Prof. Dr. Dr. Philipp Gisbertz-Astolfi, Lehrstuhlvertreter für Rechts- und Sozialphilosophie, Universität Göttingen

Kristina Tonn, M.A., Projektleitung Didaktik-Portal/Wissenschaftliche Referentin zebis

Prof. Dr. Andreas Trampota, Stellvertretender kommissarischer Leiter, Institut für Theologie und Frieden (ithf)

 

Leitung

Referent für Aus- und Fortbildung Dr. Thomas Franz, KMBA Referat I.3

Hörsaalleitung

Regierungsdirektor Heinrich Dierkes, KMBA Referat II, stellvertretender Leiter des zebis

Organisation

Regierungsobersekretärin Lisa-Marie Christoph, Referat I.3

 

 

Anschrift des Tagungshauses

St. Ansgar-Haus

Schmilinskystr. 78

20099 Hamburg

Telefonische Erreichbarkeit: 040 284250

 

zebis/ithf

Herrengraben 4

20459 Hamburg

Telefonische Erreichbarkeit: 040 67085955

 

 

Programm:

Sonntag, 15.06.2025

bis 19:00 Anreise

ab 19:30 freiwilliges Abendessen (Schifferbörse)

anschließend Abendgebet

 

Montag, 16.06.2025

St. Ansgar-Haus

7:30 Eucharistie

8:15 Frühstück

9:00 Begrüßung
Dr. Thomas Franz

Eröffnung
Dr. Veronika Bock

Vorstellung und Infos
RDir Heinrich Dierkes, Kristina Tonn

10:30 Pause

11:00

Dr. habil. Cornelius Friesendorf
Thematische Einführung „Die Welt im Umbruch: Der Ukrainekrieg als sicherheitspolitische Zäsur?“

12:30 – 14:00

Mittagessen mit anschließender Mittagspause

14:00 – 17:00

Prof. em. Dr. Martin Ebner
„Biblische Grundlagen und exegetische Perspektiven zur Friedensethik“

17:30 Abendgebet

17:45 Abendessen

Sommerliches Get-Together

 

Dienstag, 17.06.2025

St. Ansgar-Haus

7:30 Eucharistie

8:15 Frühstück

09:00 

Prof. Dr. Dr. Philipp Gisbertz-Astolfi
„Ethik des Krieges“ 

10:30 Pause

11:00 Weiterarbeit am Thema

12:30 – 14:15 Mittagessen mit anschließender Mittagspause

14:15 – 17:30

Arbeit in AG Einweisungs- und Aufbaulehrgang getrennt

17:30 Abendgebet

17:45 Abendessen

Führung durch den Marien-Dom Hamburg oder Hafenrundfahrt

 

Mittwoch, 18.06.2025

St. Ansgar-Haus

7:30 Eucharistie

8:15 Frühstück

09:00

Dr. André Bank
„Syrien nach Assad: Chancen und Herausforderungen einer inklusiven Transformation“

10:30 Pause

11:00 

Dr. Veronika Bock
„Dealing with the Past: Möglichkeiten und Grenzen politischer Transitions- und Versöhnungsprozesse“

12:30 – 14:15 Mittagessen mit anschließender Mittagspause

14:15 – 17:30 Arbeit in AG Einweisungs- und Aufbaulehrgang getrennt

17:30 Abendgebet

17:45 Abendessen 

 

Donnerstag, 19.06.2025

St. Ansgar-Haus

7:30 Eucharistie

8:15 Frühstück

09:00

Prof. Dr. Andreas Trampota
„Das Konzept der moralischen Verwundbarkeit mit seinen psychischen, ethischen und spirituellen Aspekten: ein wichtiger Beitrag zur Militärethik und zur Militärseelsorge“

10:30 Pause

11:00 Weiterarbeit am Thema

12:30 – 14:30 Mittagessen mit anschließender Mittagspause und Fahrt zum ithf/zebis

 

ithf/zebis

14:30 – 15:15 Führung durch die Bibliothek, Vorstellung ithf/zebis

Ab 15:15 Arbeit in AG Einweisungs- und Aufbaulehrgang getrennt

17:30 Abendgebet Kleiner Michel

Abschlussabendessen der Gruppe im Portugiesenviertel

 

Freitag, 20.06.2025

St. Ansgar-Haus

7:30 Eucharistie

8:15 Frühstück

09:00 „Erziehung zum Frieden?“ Im Gespräch mit einem Vertreter, einer Vertreterin von Pax Christi Hamburg (angefragt)

11:00 Abschlussrunde

12:30 Mittagessen

anschließend Abreise

 

Arbeitsgruppen:

  1. Einführung in die christliche Friedensethik (Dr. Veronika Bock)
  2. Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit – Lösungen für einen Frieden? (Kristina Tonn, Heinrich Dierkes)